07.06.2023
Was ist, wenn Ihr Kunde die Lieferung des kompletten Satzes der militärisch erforderlichen technischen Dokumente verlangt - Integrated Logistics Support (ILS)
Die Industrie und Hersteller von militärischen Gütern brechen Ihre Anforderungen an technische Dokumentation immer öfter auf ihre Zulieferer herunter.
Häufig sind die Zulieferer Mittelständische Unternehmen oder Hersteller ziviler Produkte die nach der Maschinenrichtlinie Dokumentation erstellen. Dieser Artikel soll einen Überblick bieten wie Forderungen aus der Industrie aussehen können und welche Forderungen möglich sind.
Die Hersteller militärischer Güter fordern neben diversen Reports, Logistics Support Analysis (LSA), aussagekräftigen Stücklisten, Ersatzteilkatalogen und Ersatzteilmanagementdaten (wie S2000M) sowie Interaktive Elektronische Technische Dokumentation (IETD) (z.B. nach S1000D) auch
- Daten zu den Lebenszykluskosten - Life Cycle Cost Data -LCCD
- Daten zur Zuverlässigkeit und Instandhaltbarkeit - Reliability and Maintainability Data - RMD
- Fehlermöglichkeits- und Einfluss- und Kritikalitätsanalyse - Failure Mode and Effects and Criticality Analysis - FMECA
- Daten für die Nato-Kodifizierung
- Daten für die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen - Mean Time Between Failures - MTBF
- Daten für die mittlere Reparaturzeit - Mean Time To Repair - MTTR
- und Daten für das Obsoleszenz Management
Besonders zu beachten sind die strikte und kontinuierliche Lieferung ihrer Daten, die häufig an das V-Model gekoppelt ist (Z.B. sollten zum Factory Acceptance Test - FAT, Handbücher als DRAFT, Bauzeichnungen Stücklisten, LSA und weitere Daten als vorläufige Endversion vorliegen).
Was ist erforderlich, um eine gute technische Dokumentation für die militärische Instandhaltung zu erstellen?
Die Erstellung guter technischer Dokumentation für die militärische Instandhaltung erfordert Liebe zum Detail, Genauigkeit, Klarheit und Vollständigkeit. Es muss sichergestellt werden, dass die Dokumentation leicht verständlich und nachvollziehbar ist, zumal sie von militärischem Personal verwendet wird, dass für die Wartung kritischer Geräte und Systeme zuständig ist.
Im Folgenden finden Sie einige Schlüsselelemente, die Sie bei der Erstellung von technischer Dokumentation für die militärische Instandhaltung beachten sollten:
Standardisierung: Verwenden Sie ein Standardformat und eine einheitliche Sprache für die gesamte Dokumentation. Dadurch wird Verwirrung vermieden und sichergestellt, dass das gesamte Instandhaltungspersonal die Informationen verstehen kann.
Klare und prägnante Sprache: Verwenden Sie eine klare und prägnante Sprache, die leicht zu verstehen ist. Vermeiden Sie die Verwendung von Fachjargon oder Akronymen, die dem Leser möglicherweise nicht geläufig sind.
Detaillierte Anweisungen: Geben Sie detaillierte Anweisungen für alle Wartungsverfahren, einschließlich Schritt-für-Schritt-Anweisungen, Diagramme und Abbildungen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Wartungspersonal die erforderlichen Aufgaben korrekt ausführen kann.
Sicherheitshinweise: Geben Sie in der gesamten Dokumentation Sicherheitshinweise, wie z. B. Warnungen und Vorsichtshinweise, an. Dies trägt dazu bei, dass das Wartungspersonal sich potenzieller Gefahren bewusst ist und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen kann.
Revisionskontrolle: Führen Sie ein System zur Revisionskontrolle ein, das sicherstellt, dass die gesamte Dokumentation aktuell und korrekt ist. Dies hilft, Fehler zu vermeiden und stellt sicher, dass das Instandhaltungspersonal Zugang zu den aktuellsten Informationen hat.
Benutzer-Feedback: Bitten Sie das Instandhaltungspersonal um Rückmeldung über die Benutzerfreundlichkeit und Wirksamkeit der Dokumentation. Auf diese Weise lassen sich verbesserungswürdige Bereiche ermitteln und es wird sichergestellt, dass die Dokumentation den Anforderungen der Benutzer gerecht wird.
Insgesamt muss bei der Erstellung einer guten technischen Dokumentation für die militärische Instandhaltung auf Genauigkeit, Klarheit und Vollständigkeit geachtet werden, und es muss eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung auf der Grundlage von Benutzerfeedback bestehen.