18.06.2018
„Computer, wir müssen uns mal unterhalten“
Schon seit den frühen Tagen von Raumschiff Enterprise sind sprechende Computer ein allgemein akzeptiertes Hilfsmittel für komplexe Aufgaben. Inzwischen sind sie in Form "Intelligenter Lautsprecher" auch in der Realität schon mal im privaten Umfeld angekommen, wo sie beispielsweise beim Kochen Informationen liefern können. Und jetzt profitiert endlich auch die Luft- und Raumfahrtbranche, wenn auch etwas anders, als sich das Science-Fiction-Autoren ursprünglich vorgestellt haben.
Komplexe Flugzeuge haben komplexe Wartungshandbücher. Selbst bei einem gut durchdachten Aufbau der Dokumentation dauert es gelegentlich etwas, bis ein Techniker eine gesuchte Beschreibung in einem Handbuch findet. Gerade im Rahmen einer umfangreichen Fehlersuche summiert sich das schnell zu einer ordentlichen Zeitspanne auf. IBM hat bei Korean Air nun seinen Assistenten Watson erprobt, der beim Aufspüren der richtigen Wartungs- und Instandsetzungsverfahren hilft. Nach eigenen Angaben wurde hierdurch die zur Informationsrecherche benötigte Zeit um 90 % gesenkt. Wie schnell sich derartige Systeme in verschiedenen Märkten durchsetzen werden, bleibt noch abzuwarten. Dass es dazu kommen wird, kann aber wohl als sicher angesehen werden.
Und wie kann man einer künstlichen Intelligenz das Verstehen von Anleitungen erleichtern? Gelten hier vielleicht neue Spielregeln in Sachen Dokumentation? Ein spannendes Thema, bei dem es sich auf jeden Fall lohnt, die Augen offen zu halten.